• Innovative Produkte für Fußbodentechnik
  • Professionelle & persönliche Beratung
  • Service für langfristige Zufriedenheit

Herausforderungen bei der Verlegung von Bodenbelägen in Altbauten: Welche Probleme treten auf?

Herausforderungen bei der Verlegung von Bodenbelägen in Altbauten: Welche Probleme treten auf?


Altbau – Charme trifft auf technische Herausforderungen

Altbauten erfreuen sich aufgrund ihrer historischen Architektur und einzigartigen Atmosphäre großer Beliebtheit. Doch bei der Verlegung von Bodenbelägen in diesen Gebäuden stoßen Bodenleger häufig auf besondere Herausforderungen. Alternde Baumaterialien, unebene Untergründe und mangelnde Dämmung sind nur einige der Probleme, die den Verlegeprozess erschweren können. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die typischen Schwierigkeiten bei der Verlegung von Bodenbelägen in Altbauten und geben praktische Lösungsansätze, wie diese gemeistert werden können.


1. Unebene Untergründe: Die häufigste Herausforderung in Altbauten


Warum sind die Böden in Altbauten oft uneben? 

In Altbauten ist es keine Seltenheit, dass die Böden über die Jahre uneben geworden sind. Dies kann verschiedene Urachen haben: 
  • Setzungen des Bauwerks: Im Laufe der Jahrzehnte senken sich Teile des Bauwerks, was zu Höhenunterschieden im Boden führt. 
  • Schwankende Baustandards: Früher wurden andere Bauweisen und Materialien verwendet, die sich im Laufe der Zeit verformen können. 
  • Abnutzung und Verschleiß: Durch lange Nutzung und wechselnde Bodenbeläge kann sich der ursprüngliche Estrich oder Holzuntergrund abnutzen oder verziehen. 


Lösung: 

Um Unebenheiten auszugleichen, sollten Bodenleger vor der Verlegung des neuen Bodenbelags den Untergrund sorgfältig prüfen. Je nach Grad der Unebenheit können Spachtelmassen oder Ausgleichsmassen verwendet werden. Bei größeren Höhenunterschieden kann es notwendig sein, den Untergrund zu schleifen oder zu fräsen. 

2. Alter Estrich und Holzunterböden: Tragfähigkeit und Stabilität prüfen 

OC9A0656_1600px.jpg


Welche Probleme können alte Estriche oder Holzuntergründe bereiten? 

In vielen Altbauten sind die Untergründe entweder aus Estrich oder Holz. Beide Materialien können im Laufe der Zeit an Stabilität verlieren: 
  • Estrich: Risse und Brüche sind häufige Probleme bei alten Estrichen. Diese Schwachstellen können den neuen Bodenbelag beeinträchtigen, indem sie zu Hohlstellen oder Rissen im Belag führen. 
  • Holzunterböden: Holz arbeitet ständig und neigt dazu, sich bei wechselnder Feuchtigkeit auszudehnen oder zusammenzuziehen. Zudem können alte Holzbalken ihre Tragfähigkeit verlieren und knarren oder nachgeben. 


Lösung: 

Der Zustand des Untergrunds sollte vor der Verlegung eingehend geprüft werden. Bei Rissen im Estrich empfiehlt sich der Einsatz spezieller Estrichsanierungssysteme. Bei Holzunterböden kann es sinnvoll sein, zusätzliche Verstärkungen einzuziehen oder die tragenden Balken zu erneuern. 

3. Dämmung und Trittschallschutz: Altbauten sind oft unzureichend isoliert 


Warum ist Trittschall ein Problem in Altbauten? 

Altbauten sind oft schlecht oder gar nicht gedämmt. Dies betrifft sowohl die Wärmedämmung als auch den Trittschallschutz. Vor allem bei Mehrfamilienhäusern oder Etagenwohnungen führt unzureichender Trittschallschutz zu störenden Geräuschen, die von einem Raum zum nächsten dringen. 


Lösung: 

Um die Anforderungen an den modernen Schallschutz zu erfüllen, sollten Bodenleger unbedingt eine Trittschalldämmung unter dem neuen Bodenbelag verlegen. Materialien wie Schaumstoffmatten oder Kork bieten eine gute Dämmwirkung und sind relativ einfach zu verarbeiten. Für zusätzliche Wärmedämmung kann eine Kombination aus Trittschalldämmung und Dämmplatten sinnvoll sein. 

4. Feuchtigkeitsprobleme: Aufsteigende Nässe und Kondensation 

OC9A0656_1600px.jpg


Warum ist Feuchtigkeit in Altbauten ein Problem? 

Viele Altbauten verfügen über mangelhafte oder gar keine Abdichtungen im Fundamentbereich. Dies kann zu Problemen mit aufsteigender Feuchtigkeit führen, die sowohl Estriche als auch Holzunterböden beeinträchtigen. Außerdem fehlt es oft an ausreichender Belüftung, wodurch Kondenswasser entstehen kann. 
  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Besonders in Kellern oder Erdgeschossen können Böden Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufnehmen. 
  • Kondenswasserbildung: In schlecht belüfteten Räumen, insbesondere bei nachträglichen Dämmmaßnahmen, kann es zu Kondensationsproblemen kommen. 


Lösung: 

Vor der Verlegung eines neuen Bodenbelags ist es essenziell, eine Feuchtigkeitsmessung durchzuführen. Bei Problemen mit aufsteigender Feuchtigkeit sollte eine Feuchtigkeitssperre eingebaut werden. Bei Kondensationsproblemen können zusätzliche Belüftungssysteme oder diffusionsoffene Materialien helfen. 

5. Erhalt von historischen Elementen: Wie integriert man moderne Böden in Altbauwohnungen? 

Altbau_Boden_1600px.jpg?ts=1734081539


Wie lässt sich der Charme eines Altbaus mit modernen Bodenbelägen kombinieren? 

Oftmals möchten Eigentümer von Altbauten den historischen Charakter des Gebäudes bewahren. Dies kann eine Herausforderung für Bodenleger sein, da moderne Bodenbeläge möglicherweise nicht zum Stil des Gebäudes passen oder historische Elemente wie alte Holzböden erhalten werden sollen. 


Lösung: 

In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, den alten Boden – sofern noch stabil – zu renovieren. Bei der Verlegung neuer Böden sollten Materialien verwendet werden, die zum Stil des Altbaus passen, wie z. B. natürliche Holz- oder Steinböden. Moderne Designbeläge in authentischen Holz- oder Steinoptiken bieten ebenfalls eine attraktive Lösung. 

6. Zugang zu den Installationen: Altbauten und ihre versteckten Überraschungen 


Welche Probleme verursachen alte Installationen? 

In vielen Altbauten wurden über die Jahre zahlreiche bauliche Änderungen vorgenommen. Leitungen für Elektrik, Wasser oder Heizungen sind oft schlecht dokumentiert und verlaufen unregelmäßig durch Wände und Böden. Bei Sanierungsarbeiten kann dies zu Überraschungen führen, die den Verlegeprozess unterbrechen. 


Lösung: 

Bevor der Bodenbelag verlegt wird, sollten Bodenleger sicherstellen, dass alle Installationen erfasst und zugänglich sind. In manchen Fällen ist es ratsam, eine Schicht Bodensystemplatten zu verwenden, die es ermöglichen, Installationen zu integrieren und gleichzeitig einen stabilen Untergrund zu schaffen. 

Fazit: Altbauten stellen hohe Ansprüche an die Verlegung von Bodenbelägen 

Die Verlegung von Bodenbelägen in Altbauten erfordert eine gründliche Planung und sorgfältige Vorbereitung. Unebene Untergründe, alter Estrich, Feuchtigkeitsprobleme und mangelnde Dämmung sind nur einige der typischen Herausforderungen, denen sich Bodenleger stellen müssen. Wer jedoch die richtigen Maßnahmen ergreift, kann hochwertige Ergebnisse erzielen, die sowohl den modernen Ansprüchen als auch dem historischen Charme des Altbaus gerecht werden.

Janser Blog

more comments

Herausforderungen bei der Verlegung von Bodenbelägen in Altbauten: Welche Probleme treten auf?
Altbauten erfreuen sich aufgrund ihrer historischen Architektur und einzigartigen Atmosphäre großer Beliebtheit. Doch bei der Verlegung von Bodenbelägen in diesen Gebäuden stoßen Bodenleger häufig auf besondere Herausforderungen.
Der Einfluss von Unebenheiten im Untergrund: Wie Bodenleger Fehler vermeiden
Warum die Untergrundvorbereitung entscheidend ist
JANSER rotative Schleiftechnik – 2 neue Schleifmaschinen
Die Anforderungen an Maschinen speziell für die Unterbodenbearbeitung werden immer komplexer!
Firma Janser erhält das BGF Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir freuen uns, dass Janser das BGF-Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung) verliehen wurde
Mit Service und Ideen punkten
bwd im Gespräch mit Marc Weissengruber, Prokurist Janser Österreich
Staubfreies Arbeiten durch das unschlagbare Duo:
Schleifmaschine Kondor und Staubsauger JANVAC 3600-H von Janser!
Diamantwerkzeuge – Perfektion aus dem härtesten Material für Schleifsegmente von Janser
Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Verarbeitung von Diamantwerkzeugen.
Restfeuchte von Estrich: Messungen für die Belegreife
Nach der CM-Messung wird entschieden, ob der Estrich schon belagsreif ist oder ob er noch weiter trocknen muss, bevor der Boden verlegt wird. Mehr zum Thema:
Schattenfugen zwischen Leisten und Parkett - Was darf sein?
Schattenfugen zwischen Leisten und Parkett stören den optischen Gesamteindruck des Bodens – aber wir groß darf diese sein?
Tipps für das richtige Heben und Tragen von schweren Lasten
Auf der Baustelle gehört das Heben und Tragen von schweren Lasten zu den täglichen Aufgaben. Hier finden Sie Tipps für die richtige Hebe- und Tragetechnik!